Fachbereich Gemeinschaftskunde/Politik

Mündigkeit

Das politische System Deutschlands kann nur dann nach demokratischen Prinzipien funktionieren, wenn es von politisch mündigen Bürgern getragen und gestaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Denken und Handeln zu befähigen und zu ermutigen, ist die wichtigste Aufgabe der politischen Bildung, aber auch der Schule insgesamt. Die Bedeutung, die der politischen Bildung für die Demokratie beigemessen wird, zeigt sich auch darin, dass Gemeinschaftskunde nach der Landesverfassung ordentliches Lehrfach in allen Schulen ist (Art. 21 Abs. 2 Verfassung des Landes Baden-Württemberg).

Wertebildung

Auf der Grundlage solider Fachkenntnisse entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um sich in der komplexen Welt der Politik orientieren zu können. Sie müssen in der Lage sein, politische Prozesse und Entscheidungen zielgerichtet zu analysieren, über diese kriterienorientiert zu urteilen und darauf aufbauend reflektiert politisch zu handeln. Ferner leistet der Unterricht einen wertvollen Beitrag zur Wertebildung, indem er dabei hilft, dass die Schülerinnen und Schüler eine demokratische Grundeinstellung entwickeln und zu selbstständig denkenden, rational urteilenden und sozial verantwortlich handelnden Staatsbürgern werden.

Es gilt, mit den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit einzuüben, eigenständig politische Meinungen zu vertreten, aber auch Kritik an den eigenen Urteilen zu tolerieren. Gesellschaftlich-politische Toleranz ist generell eine Haltung, auf die der Unterricht zielen muss. Wesentlich ist die Verinnerlichung demokratischer Grundwerte und Haltungen, die auf den Grund- und Menschenrechten basieren, wie etwa Gewaltfreiheit und Zivilcourage. Grundlegend ist die Einsicht, dass Freiheit und Verantwortung konstitutive Elemente der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind, die es zu sichern und weiterzuentwickeln gilt.

Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg Gymnasium

-----------

  • In Klasse 8 werden Themengebiete behandelt, die oft sehr nahe an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert sind. Familie und Lebensformen, die Rechtsstellung Jugendlicher, Migration und die Demokratie in der Gemeinde sind die wesentlichen Inhalte. Abgerundet werden die Erfahrungen mit der Lebensrealität durch einen Besuch im Amtsgericht Stuttgart.
  • In Klasse 9 steht das politische System der BR Deutschland im Mittelpunkt, während in Klasse 10 die Europäische Union den größten Raum einnimmt.
  • In der Kursstufe kann das 5-stündige Leistungsfach Gemeinschaftskunde oder das 5-stündige Leistungsfach Wirtschaft gewählt werden.

Fachschaft:

Daniel Barbist, Alex Epp, Sabrina Hagmann, Thorsten Just, Fabian Krämer und Kristina Scholz.

Fachschaftsbeauftragter:

Alex Epp alex.epp@pmhg.de

Bücher im Fach Gemeinschaftskunde:

Klasse 8/9:

Politik entdecken (BW-Ausgabe)

Klasse 10:

Mensch und Politik 3 (läuft aus)

JS I/II:

Buchners Kompendium, Politik Ausg. B (3-std.)
Buchners Kompendium, neue Ausgabe (5-std.)