Sprachliche Profilierung
Sprachenfolge
Am Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium beginnen alle Schüler in Klasse 5 mit Englisch als erster Fremdsprache.
Ab Klasse 6 lernt jeder Schüler eine zweite Fremdsprache; er hat die Wahl zwischen Französisch und Latein.
Ab Klasse 8 kommt, wenn sich der Schüler für das sprachliche Profil entscheidet, Spanisch als dritte Fremdsprache hinzu.
Um die sprachliche Profilierung zu stärken bieten wir zusätzlich für die Jahrgangsstufe in Englisch den Erwerb des Cambridge-Certificate an.
Bilingualer Zug
Das PMHG bietet einen bilingualen (zweisprachigen) deutsch-englischen Zug an, der durch den bilingualen Unterricht den Schülerinnen und Schülern einen Weg zu einer annähernden Zweisprachigkeit ebnet.
Der bilinguale Unterricht setzt auf anwendungsbezogenes Lernen in Geografie, Geschichte und Biologie. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Themen und Inhalte des Sachfachs auf Englisch. Hier ist die Sprache nicht Lerngegenstand, sondern Kommunikationsmittel im eigentlichen Sinn.
Das Angebot richtet sich an besonders interessierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler. Es wird eine bilinguale Klasse pro Jahrgang eingerichtet, alle anderen Klassen werden nach der Jahrgangsstundentafel des G8 im Regelzug unterrichtet.
Mehr Informationen zum bilingualen Zug finden Sie auf einem gesonderten Faltblatt und auf unserer Homepage unter www.pmhg.de/schulprofil/bilingual.
Profile am PMHG
Sprachliches Profil Spanisch
Spanisch erarbeitet von Klasse 8-10 alle grammatischen Inhalte und vermittelt sowohl landeskundliches Orientierungswissen als auch historische und literarische Grundkenntnisse für Spanien und Lateinamerika. Das Hauptaugenmerk liegt auf sprachpraktischen Übungen zur Text- und Sprachproduktion.
Bei mehr als 495 Millionen Sprechern in 22 Ländern ist Spanisch nach Englisch und Chinesisch die am meisten gesprochene Sprache der Welt. Wer Spanisch spricht hat in unserer globalisierten Welt einen entscheidenden Vorteil. Spanisch wählen kann jeder, der Spaß hat am Erlernen fremder Sprachen und dem Kennenlernen fremder Kulturen. Eine gewisse Sprachbegabung sollte vorhanden sein.
Naturwissenschaftliches Profil
Die Gegenwart ist geprägt von naturwissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und technischen Lösungen. Das gilt für praktisch alle Lebensbereiche: von der Mobilität und der Kommunikation über die Medizin bis hin zur Energie-, Nahrungs- und Rohstoffversorgung. Der naturwissenschaftlich-technische Ansatz ermöglicht es, aktuellen und zukünftigen Problemen produktiv zu begegnen und echte Innovationen zu entwickeln.
NwT, das Profilfach der Naturwissenschaf-ten, nutzt diesen Ansatz und hält die Schüler*innen an, die Kenntnisse verschiedener naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen zu vernetzen, um sich so dem ei-gentlichen Problem aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Das geschieht auf den drei Themenfeldern: „Stoffe und Produkte“, „Energie und Mobilität“ und „Informations-aufnahme und -verarbeitung“. Vereinfacht gesagt: Die Schüler*innen sind aufgefordert, intelligente Lösungen für praktische Probleme zu finden.
IMP Profil (Informatik-Mathematik-Physik)
Das neue Profilfach IMP wird nur an wenigen Gymnasien angeboten. Es stellt eine Ergänzung zum bereits bestehenden Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) dar und kann alternativ gewählt werden. IMP ist, wie auch NwT, versetzungsrelevant und Kernfach. Es wird für die Klassenstufen 8 bis 10 angeboten und ist eine Vertiefungsmöglichkeit in den Fächern Informatik, Mathematik und Physik.
Seien es künstliche Intelligenzen, das Programmieren eines autonom fahrenden Autos oder die Weiterentwicklung der Smartphones – Informatik ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Den Schüler*innen ein Verständnis für das Programmieren, die Codierung von z.B. Daten und für Netzwerke mitzugeben, muss daher Aufgabe der Schulen werden. Die Grundlagen dafür liefert der logische Aufbau der Mathematik mit Strategien zur Verschlüsselung von Zahlen, Methoden zum Beweisen und Problemlösen.
Erste Anwendungen lernen die Schüler*innen im Fächerteil Physik z.B. bei optischen Geräten und numerischen Verfahren zur Messda-tenauswertung kennen,. Im Fächerteil Informatik erfahren sie, wie wichtig Datensicherheit ist und wie man Aufgaben durch Programmierung lösen kann. IMP soll Schüler*innen begeis-tern, die ihre analytischen Fähigkeiten einsetzen möchten, denn hier sind Logik, systematisches Arbeiten, Bewerten von Modellen und die Fähigkeit zur Fehleranalyse gefragt.